“Neuer Ton” – Manuel Neuer Stiftung

f2012, ursprünglich initiiert an einer Gelsenkirchener Förderschule, gab es nach sieben erfolgreichen Jahren auch 2019 eine Wiederauflage des bewährten Projektes „NEUER TON“, diesmal jedoch an einem neuen Standort in einer Gelsenkirchener Gesamtschule im Stadtteil Erle.
Die Idee des Projektes ist es, über den bewussten Umgang mit der Sprache und wertschätzendem Verhalten einen neuen UmgangsTON untereinander zu etablieren.

Ina Seidel-Rarreck, Trainerin für moderne Umgangsformen und seit Beginn des Projekts verantwortlich für dessen Organisation und Durchführung, wendet dabei die sogenannten fünf Strategien des Tugendprojektes an und beleuchtet mit den Schülern jede Woche eine neue Tugend im Unterricht. Durch Übungen in Alltagssituationen, gruppendynamische Aktivitäten und Angebote mit Gesprächscharakter werden Tugenden wie Wertschätzung, Geduld, Ehrlichkeit oder Zielstrebigkeit im Rahmen der einstündigen Einheiten erlebbar gemacht, um den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, deren positive Wirkung zu verstehen.

2019 bestand die Zielgruppe aus fünf 5. Klassen, welche sich wöchentlich nacheinander in der schuleigenen Sporthalle einfanden, um hier ausreichende Bewegungsfreiheit nutzen und den Unterricht als munteres Miteinander erleben zu können. Im Verlauf des Projektjahres war zu beobachten, wie sich der Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer mehr für die positiven Qualitäten ihrer Mitmenschen schärfte und sie lernten, diese wertzuschätzen und Tugenden der anderen zu benennen. Diese erlernten Fähigkeiten tragen langfristig entscheidend zu einem respektvolleren Miteinander in Familie, Schule und Gesellschaft bei und unterstützen die Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren des „neuen Tons“.

Quelle: Jahresbericht 2019, Manuel Neuer Kids Foundation

Weitere Beiträge

“Klasse! Mit Charakter”

“Klasse! Mit Charakter”

“Klasse! Mit Charakter” mit Ina Seidel-Rarreck & Uta Halbreiter vom 26. April 2022. Sie wollen Eltern, Lehrkräfte, PädagogInnen inspirieren und ermutigen. Sie sagen: „Gerade jetzt gilt es die eigenen Werte und Tugenden zu erkennen und zu entwickeln!“

“Tugend-Training” mit Ina Seidel-Rarreck

“Tugend-Training” mit Ina Seidel-Rarreck

Audiobeitrag des WDR2: Wenn Ina Seidel-Rarreck in die Schulen geht, wird es meistens lustig, weil dann auf dem Stundenplan Umgangsformen und Tugenden stehen. Denn die Tanzlehrerin aus Gelsenkirchen übt mit Jugendlichen nicht nur “Bitte”, “Danke”, Türaufhalten, …

Warum Tugenden Schule machen

Warum Tugenden Schule machen

Gelsenkirchener Schüler bekommen im Unterricht Begriffe wie "Sorgfalt", "Achtsamkeit" und "Respekt" vemittelt. Warum die Schule dort einspringen muss, wo Gesellschaft und Familie oft versagen. Gelsenkirchen. Die vertrocknete Blüte einer Sonnenblume macht die Runde im...

Rücksicht vorleben

Rücksicht vorleben

Denise Klein: Frau Seidel-Rarreck , weshalb meinen sie, ist es nötig, den Jugendlichen von heute Benehmen beizubringen? Ina Seidel-Rarreck: Leider impliziert die Frage ja, dass Jugendliche sich heutzutage nicht mehr benehmen können. Das kann man nicht generell so...